Aussendruckbeaufschlagte Kompensatoren sind die perfekte Lösung, wenn ein Kompensator starke Axialbewegungen unter hohem Druck aufnehmen muss. Prinzipiell gibt es keine Einschränkungen hinsichtlich der Stärke der Axialbewegungen, die von diesem Kompensatortyp aufgenommen werden können.
In Aussendruckbeaufschlagten Kompensatoren sind die Balgelemente so angeordnet, dass das Medium auf der Außenseite der Bälge strömt, während im Inneren der Bälge lediglich der Atmosphärendruck wirkt, da diese Seite in direkter Verbindung mit der Atmosphäre steht. Dank der Aussendruckbeaufschlagung der Bälge stellt Druckinstabilität keine Konstruktionseinschränkungen mehr da und kann eine große axiale Stauchung aufgenommen werden. In Situationen, in denen ein intern druckbeaufschlagter Balg aufgrund des Innendrucks instabil werden und ausbeulen würde, wirkt sich der in einem Aussendruckbeaufschlagten Balg wirkende Druck stabilisierend auf den Balg aus. Hierdurch sind Konstruktionen mit hoher Flexibilität hinsichtlich großer axialer Stauchungen möglich. Da lediglich die Außenseite der Bälge dem Druck ausgesetzt sind und die Wellen von einem Mantel abgedeckt sind, können hierdurch perfekte Bedingungen für eine externe Isolierung oder eine unterirdische Montage erzielt werden.
Dank des guten Schutzes der Wellen unter dem Mantel sind Transportschäden der Wellen nicht zu erwarten. Das Entscheidende ist jedoch, dass der Mantel den höchsten Schutz vor undichten Bälgen beziehungsweise versagenden Bälgen bietet.