All diese Transportmethoden des Gases stellen hohe Anforderungen an die Tanks und die Konstruktion des Tanksystems. In der Regel erfolgt die Lagerung des Gases an Bord der Schiffe in zylindrischen oder runden Stahltanks. Die Schiffe verfügen üblicherweise über 4-6 Tanks, die entlang der Mittellinie des Schiffes angeordnet sind. Dabei umgibt eine Kombination von Ballasttanks, Trockentanks und Hohlräumen die Tanks. In den Tanks befinden sich Pumpen. Alle Ladungspumpen münden in eine gemeinsame über das Schiffsdeck verlaufende Rohrleitung. An beiden Seiten des Schiffes erfolgt eine Abzweigung zu den Ladungsverteilern für das Be- und Entladen. Auf dem Schiff wird jeder Gastank auf eine Verankerung montiert, wodurch sich der Gastank bewegen kann.
Zur Aufnahme dieser Bewegungen kommt an jeder Verankerung Kompensatoren für LNG/LPG Tankschiffe zum Einsatz. Um dessen Umfang herum wird der Tank durch einen Ring gestützt, der wiederum auf einer großen Tankschürze gelagert ist. Diese Schürze leitet das Gewicht des Tanks auf den Schiffsrumpf ab. Dank dieser Schürze kann sich der Tank beim Abkühlen und Aufwärmen ausdehnen bzw. zusammenziehen. Während des Abkühlens bzw. Aufwärmens ist es möglich, dass sich der Tank um rund 60 cm ausdehnt bzw. zusammenzieht. Aufgrund dieser Bewegungen und Stauchungen werden sämtliche Rohrleitungen von oben in den Tank geführt und sind diese über Kompensatoren für LNG/LPG Tankschiffe mit dem Rohrleitungssystem des Schiffs verbunden. Hierdurch treten Bewegungen im Tankfundament auf.
Bedingt durch die anspruchsvollen Designparameter und die schweren Folgen eines möglichen Versagens, müssen die für solche Zwecke eingesetzten Kompensatoren für LNG/LPG Tankschiffe auch hohe Anforderungen erfüllen;
- Die Designphase ist ziemlich komplex, da das Design sowohl die Anforderungen in den Regeln der Klassifikationsgesellschaft (z. B. Bureau Veritas) als auch in den internationalen Regeln für Gastanker (IGC Code) erfüllen muss
- Jedes Design muss einen Bersttest vom Designdruck x 5 bestehen, und die Ermüdungsfestigkeit des Kompensators muss verifiziert werden
- Die mechanischen Eigenschaften der Materialien, die für den Kompensatoren für LNG/LPG Tankschiffe eingesetzt werden, müssen durch umfangreiche Tests verifiziert werden – besonders müssen die Festigkeit und Duktilität der Materialen verifiziert werden
- Jeder Kompensatoren für LNG/LPG Tankschiffe muss einen Drucktest vom Designdruck x 2 bestehen
- Es gelten auch besondere Anforderungen in Bezug auf das Schweißverfahren und die Verbrauchsmaterialien
Alle Tests/Dokumente müssen von einem dritten Gutachter, in unserem Fall von Bureau Veritas, bestätigt und genehmigt werden.